Die Nutzung von Studipost und seiner Angebote ist freiwillig.
Bei einem Webseitenaufruf wird durch Ihren Browser die Ihnen zu diesem Zeitpunkt zugewiesene IP-Adresse übermittelt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für Studipost aufgrund einer dynamischen IP-Adresse jedoch nicht möglich. Studipost speichert IP-Adressen von Nutzern, um missbräuchliche Nutzungen zu verhindern, das Angebot für die Nutzer zu verbessern, genaueres dazu weiter unten.
Mit Beginn der Registrierung als Nutzer/in, die Sie selbst online vornehmen, werden die von Ihnen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Bei der Anmeldung am System unter Studipost geben Sie Ihren vollen Namen und die E-Mail-Adresse ein. Diese Daten werden in einer Datenbank auf einem Server in Frankfurt gespeichert. Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten einsehen, wenn Sie auf Ihr Profil klicken. Im persönlichen Profil können Sie diese Daten überarbeiten oder löschen. Des Weiteren können Sie dort Einstellungen vornehmen, ob bestimmte Daten für andere Nutzer/innen sichtbar sein sollen.
Mit Ihrer Anmeldung werden Sie als Nutzer/in bei Studipost registriert. Nach der Registrierung erhalten Sie eine automatisch generierte Email, um sicher zu stellen, dass nicht ein Dritter Ihre Email-Adresse missbraucht hat. Erst nach Ihrer Bestätigung dieser eMail werden Sie tatsächlich unter Studipost als vollständiger Nutzer/in registriert. An die E-Mail-Adresse senden wir Ihnen wichtige Nachrichten die zum Betrieb der Applikation notwendig sind.
Wenn Sie sich als Nutzer/in in Kursraum eintragen (bzw. Kursräume administrieren), erhalten Sie auch aus den jeweiligen Kursräumen veranstaltungsbezogene Nachrichten. Sie können sich jederzeit aus einem Kursraum als Nutzer/in wieder austragen (bzw. Einen Kursraum löschen).
Bei der Nutzung der Nachrichtenfunktion sind die Texte, die Sie in die Kursräume schreiben für alle Teilnehmer der Kursräume einsehbar.
Die Nutzungsdaten bleiben auf Studipost gespeichert. Sie sind bis Ende der Laufzeit des jeweiligen Kurses der Administration von Studipost und der Leitung des jeweiligen Kursraums zugänglich. Diese Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Kursdurchführung genutzt.
Beiträge, die Sie z.B. innerhalb eines Kursraumes verfassen, sind für die Dauer eines Kurses für dessen Teilnehmer/innen sichtbar, unabhängig, ob Sie sich aus dem Kurs vor Ablauf abmelden. Ihre Kontaktdaten sind, wenn Sie nicht mehr im Kursraum registriert sind, für andere Nutzer/innen nicht mehr sichtbar. Die Kursinhalte und Beiträge der Nutzer/innen sind selbstverständlich nicht für Suchmaschinen auffindbar.
Studipost nutzt keine Webanalysedienste. Damit gehen wir sicher, dass Ihre Daten nie weitergegeben werden.
Die zur Strafverfolgung erforderlichen Daten werden an Strafverfolgungsorgane weitergegeben, wenn der begründete Verdacht einer Straftat besteht, etwa bei der betrügerischen Angabe der Kontoverbindung einer dritten Person.
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre durch uns oder von uns beauftragte Dritte gespeicherten Daten verlangen und gegebenenfalls deren Löschung, Sperrung oder Berichtigung verlangen, ohne dass Ihnen hierfür Kosten entstehen (außer Ihren Kommunikationskosten, etwa Ihre Telefongebühren oder Ihr Porto). Ihre Rechte können Sie per E-Mail an erich@studipost.de geltend machen. Ebenso verfahren Sie bitte bei einem Widerspruch gegen die anonymisierte Datenerfassung, wir informieren Sie dann über das weitere Vorgehen.
Mit der Registrierung und Nutzung von Studipost geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der entsprechenden Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich durch eine entsprechende Erklärung gegenüber der Administration von Studipost. Damit wird Ihr Nutzungszugang zu Studipost gelöscht. Schreiben Sie, sollten Sie dies wünschen, eine E-Mail an: erich(at)studipost.de
Den Text Hinweise zum Datenschutz für die Teilnahme an E-Learning-Angeboten können Sie jederzeit auf der Startseite von Studipost unter Datenschutzerklärung nachlesen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.